Neuropsychologie
Lia Wittwer
Leitung NeuropsychologieSpezialbereiche der Neuropsychologie
• Neurorehabilitation
• Parkinson
• EpileptologieWas ist Neuropsychologie?Die Neuropsychologie ist ein klinisches und wissenschaftliches Fach, das als Schnittstelle der Neurowissenschaften und Psychologie verstanden wird und sich mit Störungen der kognitiven Funktionen, die im Rahmen einer Hirnschädigung auftreten können, befasst.
Was sind kognitive Funktionen?Unter kognitiven Funktionen werden verschiedene Bereiche verstanden wie: Orientierung, Sehen und visuelle Wahrnehmung, Raumwahrnehmung und konstruktive Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Arithmetik, Praxie, exekutive Funktionen (Antrieb, Flexibilität, Handlungsplanung), Sozialverhalten, Persönlichkeit, Stimmung und Affekt. Störungen in den genannten Bereichen können sich im Alltag und im Beruf stark beeinträchtigend auswirken.
Was sind Ursachen kognitiver Störungen?Kognitive Störungen treten sehr häufig nach einer Hirnverletzung auf. Schädigungen des Gehirns können unfall- oder krankheitsbedingt sein. Zu den Hauptursachen zählen:
•
Schlaganfall
•
Hirnblutung
•
Schädel-Hirn-Trauma
•
Tumorerkrankung
•
Multiple Sklerose
•
Epilepsie
•
EntzĂĽndliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (Enzephalitis, Meningitis)
•
degenerative Hirnveränderungen
•
Morbus Parkinson
•
systemische Erkrankungen (Stoffwechselerkrankungen, Vergiftungen, Infektionen)
•
angeborene Hirnschädigungen/Hirnentwicklungsstörungen
Angebot in der Klinik•
Stationäres Setting: ausführliche Diagnostik und intensive Therapie kognitiver Störungen. Beratung der Klienten und deren Angehörigen, Gespräche zur Krankheitsverarbeitung.
•
Ambulant: neuropsychologische Abklärungen auf ärztliche Anfrage zu diversen Fragestellungen wie z.B. Beurteilung der Fahreignung, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, Demenzabklärungen, ADHS im Erwachsenenalter, Verlaufskontrolle.
Was ist neuropsychologische Diagnostik?Anhand der neuropsychologischen Diagnostik werden die diversen kognitiven Bereiche mittels standardisierter Messverfahren überprüft. Je nach Fragestellung braucht es hierzu eine mehrstündige Abklärung. Die Resultate werden anschließend mit Durchschnittswerten von Personen derselben Altersklasse sowie Bildungsstufe verglichen. So ergibt sich ein individuelles Leistungsprofil, welches Ressourcen und Schwächen aufzeigt. Weiter hilft eine ausführliche Exploration mit dem Patienten und oft eine Fremdanamnese mit Angehörigen die Resultate der Tests im individuellen Kontext des Patienten zu interpretieren.
Neuropsychologische UntersuchungWas ist neuropsychologische Therapie?Die neuropsychologische Therapie leitet sich vom Leistungsprofil des Patienten ab, was mittels einer umfangreichen Diagnostik erstellt wird. Die Therapieziele einer neuropsychologischen Behandlung hängen ebenfalls vom Ausmaß der Beeinträchtigungen und der Lebensumstände der Person ab. Entsprechend vielfältig sind die neuropsychologischen Interventionen. Diese zielen z.B. auf die Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktion und/oder auf die Kompensation der Einschränkungen mittels technischer Hilfsmittel. Ein weiterer Aspekt der neuropsychologischen Therapie stellt die psychologische Unterstützung von Verhaltens- und affektiven Störungen sowie die Beratung von Angehörigen im Umgang mit der neuen Situation dar.